Damit Energiesparern nicht die Luft ausgeht…

Konstant frische Luft ohne Zugerscheinungen und mit Wärmerückgewinnung ermöglicht der Fensterlüfter Velux Smart Ventilation.
Diese Problematik berücksichtigen seit einigen Jahren auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Energieeinsparverordnung verlangt seit 2009 neben der Gebäudedichtheit auch die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels. Früher lag die Verantwortung dafür meist bei den Bewohnern, die mittels manueller Fensterlüftung für den ausreichenden Luftaustausch sorgen sollten. Experten empfehlen je nach Wohnverhalten und Raum über den Tag verteilt drei bis fünf Mal zu lüften. Es liegt jedoch auf der Hand, dass dies beispielweise für Berufstätige kaum möglich ist. Auch deshalb wird in baufachlichen Normen jetzt der jeweilige Planer, also der Architekt, ausführende Unternehmer oder Handwerker, in die Haftung genommen, einen Luftwechsel sicherzustellen, ohne dass die Bewohner eingreifen müssen.
Neben einerzentralen mechanischen Lüftungsanlage, deren Einbau – gerade in modernisierten Altbauten– jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv ist, gewährleisten inzwischen auch alternative dezentrale Lösungen den geforderten Luftwechsel.Diese dezentralen Lüftungstechnologien benötigen zudem keinen Platz im Inneren des Gebäudes. Der Fensterlüfter Balanced Ventilation von Velux etwa stellt über die Lüftungsklappen der Dachfenster bei freier Querlüftung einen konstanten Luftaustausch sicher. Dabei nutzt diese Zubehörtechnik Wind und Temperaturunterschiede, um die Luft einer Wohnung auszutauschen. Durch die Lüftungsklappen strömt frische Luft kontinuierlich auf einer der Fassadenseiten ein und verbrauchte auf einer anderen wieder hinaus. Über eine selbstregulierende Membran stellt Balanced Ventilation auch bei starkem Wind Frischluftzufuhr ohne Zugerscheinungen sicher und vermeidet unnötige Wärmeverluste.
Für Energiesparer eignet sich das Zubehör Velux Smart Ventilation, das außen oberhalb des Dachfensters montiert wird. Dieser elektrisch betriebene Fensterlüfter sorgt über die Lüftungsklappe nicht nur für eine konstante Frischluftzufuhr im ganzen Raum, sondern speichert zudem die Wärme aus der abziehenden Raumluft und überträgt diese auf die von außen eindringende Frischluft. Insbesondere in den Wintermonaten wird somit das Haus zuverlässig belüftet sowie Wärmeverlust und Zugluft vermieden. Da durchschnittlich 76 Prozent der Wärme aus der Raumluft zurückgewonnen werden, handelt es sich um eine sehr energieeffiziente Lösung.
Quelle: Presseinformation 9-2016, Velux – Intelligente Lüftungslösungen